Hypothekenzinsen vs. Immobilienpreise – Zahl der Hauskäufer leicht rückläufig

Hypothekenzinsen vs. Immobilienpreise – Zahl der Hauskäufer leicht rückläufig

In den vergangenen Jahren konnten so viele Bundesbürger wie nie zuvor sich den Traum von der eigenen Immobilie erfüllen. Der wesentliche Grund liegt in den nach wie vor sehr niedrigen Hypothekenzinsen, sodass die Zinsbelastung im Rahmen der notwendige Baufinanzierung sehr niedrig ausfallen kann. Trotzdem die Darlehenszinsen auch im Jahre 2019 auf dem niedrigen Niveau verharren, ist die Zahl der Hauskäufer dennoch leicht rückläufig. Ein wesentlicher Grund dafür sind die stetig steigenden Immobilienpreise, nicht nur in den Großstädten. Aus dem Grund stellt sich aktuell die durchaus interessante Frage, was eigentlich schwerer wiegt: günstige Bauzinsen oder immer teurer werdende Immobilien?

Bauzinsen so günstig wie nie zuvor

In den letzten Jahren waren die Bauzinsen so günstig wie nie zuvor und sind es bis heute. Konkret heißt das, dass sie einen Immobilienkredit zum Teil zu einer Verzinsung von unter einem Prozent in Anspruch nehmen können. Dies wiederum führt dazu, dass Sie eine relativ hohe anfängliche Tilgung wählen und somit den Immobilienkredit vergleichsweise schnell abzahlen kommen. Diese Situation ist auch aktuell (Juni 2019) unverändert. So erhalten Sie Hypothekendarlehen in Abhängigkeit von der Dauer der Zinsfestschreibung zum Beispiel schon ab den folgenden Zinssätzen:

  • 5 Jahre: 0,75 %
  • 10 Jahre: 1,10 %
  • 20 Jahre: 1,70 %

Ein Haken an diesen günstigen Bauzinsen ist allerdings, dass bei Weitem nicht jeder Kreditsuchende die Chance erhält, so günstig zu finanzieren. Der Grund ist, dass die genannten Zinssätze von den Banken ausschließlich an Kreditnehmer vergeben werden, die zum einen eine sehr gute Bonität aufweisen können, ein möglichst sicheres Gehalt haben und die zudem eine bestimmte Mindesteigenkapitalquote vorweisen können.

Nur dann können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihren Immobilienkredit tatsächlich zu einem Zinssatz von teilweise unter einem Prozent erhalten können. Die durchschnittlichen Hypothekenzinsen, die natürlich wiederum nach Zinsbindung differenziert werden müssen, bewegen sich hingegen eher im Bereich zwischen 1,8 und 2,5 Prozent. Dies ist zwar immer noch günstig, aber natürlich wirkt sich ein Zinssatz von einem Prozent mehr bei den oft hohen Darlehenssummen von über 100.000 Euro schon deutlich aus. Wir empfehlen hier den Kreditrechner von Kreditvergleich24.

Immobilienpreise in Deutschland steigen weiter an

So niedrig die Bauzinsen nach wie vor sind, so deutlich sind auf der anderen Seite die Immobilienpreise in den vergangenen fünf bis zehn Jahren in zahlreichen Städten des Landes angestiegen. Mittlerweile sind keineswegs nur die Metropolen wie Hamburg, Berlin oder München betroffen, sondern auch in den sogenannten Mittelstädten sind die Preise für Immobilien in den letzten fünf Jahren teilweise um über 30 Prozent gestiegen.

Aufgrund dieser deutlich gestiegenen Immobilienpreise ist es tatsächlich aktuell wieder für einige Verbraucher schwerer geworden oder sogar unmöglich, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Trotzdem sollten Sie genau kalkulieren, ob Sie sich die Baufinanzierung leisten können oder nicht. Einen besseren Zeitpunkt als jetzt wird es allerdings in den nächsten Jahren voraussichtlich nicht geben. Zum einen ist mit weiter steigenden Immobilien Reisen zu rechnen und zum anderen gehen Experten davon aus, dass die aktuellen Niedrigzinsphase nicht zwingend noch weitere Jahre anhalten wird, sodass Zinserhöhungen nicht unbedingt unwahrscheinlich sind.

Bauzinsen vs. Immobilienpreise: welche Entwicklung wiegt schwerer?

Wie Sie in den vorherigen Abschnitten gelernt haben, stehen sich Bauzinsen und Immobilienpreise aktuell von den Entwicklungen her konträr gegenüber. Anders ausgedrückt: die Hypothekenzinsen sind noch immer auf einem niedrigen und damit für Kreditnehmer sehr günstigen Niveau, während die Preise für Immobilien weiterhin steigen.

Die eine Entwicklung ist positiv, nämlich dass die Bauzinsen auf dem geringen Niveau verharren. Die andere Entwicklung hingegen ist für zukünftige Immobilieneigentümer negativ, denn Sie müssen mehr Geld für Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung als noch vor fünf oder zehn Jahren zahlen. Daher stellt sich die berechtigte Frage, welche der beiden Entwicklungen schwerer wiegt.

Das Problem bei der Beantwortung dieser Frage ist, dass es in beiden Fällen auf einige Faktoren ankommt und es nicht praktikabel wäre, nur mit Durchschnittswerten zu rechnen. Wie in einem der vorherigen Abschnitt bereits erwähnt, können Kreditnehmer zwar Hypothekendarlehen im besten Fall schon zu einem Zinssatz von unter einem Prozent aufnehmen, jedoch ist dies nur der Optimalfall. Nicht selten sind stattdessen 1,5, 2,0 oder mehr Prozent zu zahlen. Daher sollten Sie für Ihre Kalkulation auf jeden Fall wissen, welchen Zinssatz die Bank bei Ihnen ungefähr veranschlagen wurde.

Generell hängt der Bauzins in erster Linie von den folgenden Einflussfaktoren ab:

  • Darlehenssumme
  • Zinsbindung
  • Eigenkapital
  • Bonität des Kreditnehmers
  • Sicherheiten

Auf dieser Grundlage können die Bauzinsen aktuell durchaus zwischen 0,75 und bis zu 3,0 Prozent schwanken. Für Blankodarlehen, die oftmals dann vergeben werden, wenn der Finanzierungswunsch größer als der Beleihungswert ist, sind sogar Zinssätze von über 3 Prozent keine Seltenheit. Wenn wir einmal eine Kreditsumme in Höhe von beispielsweise 200.000 Euro zugrundelegen, macht alleine ein Prozent Zinsunterschied im Jahr bereits eine Belastung von 2.000 Euro mehr oder weniger aus.

Nicht nur bei den Bauzinsen gibt es eine größere Spanne, sondern bei den Immobilienpreisen existieren am Markt ebenfalls enorme Unterschiede. Während Sie zum Beispiel in München für 1 m² Wohnfläche zum Teil mehr als 8.000 Euro zahlen, müssen Sie in manchen ländlichen Gebieten teilweise weniger als 2.000 Euro für den Quadratmeter einkalkulieren. Es macht an dieser Stelle auch keinen Sinn, mit Durchschnittswerten zu rechnen, da die Immobilienpreise einfach zu stark von Stadt zu Stadt bzw. von Region zu Region abweichen können. Aus diesem Grund müssen Sie auch hier für die Kalkulation die Immobilienpreise nehmen, die an dem Ort realistisch sind, an dem Sie gedenken, ein Eigenheim zu erwerben oder zu bauen.

Bauzinsen vs. Immobilienpreise: kein eindeutiges Ergebnis möglich

Grundsätzliche sich die Frage nicht pauschal beantworten, ob derzeit die nach wie vor geringen Bauzinsen den Ausschlag geben oder die gestiegenen Immobilienpreise, ob sich Alleinstehende und Familien ein Eigenheim leisten können oder nicht. In beiden Bereichen sind die Spannbreiten einfach zu groß, sowohl bei den Bauzinsen als auch bei den Immobilienpreisen. Daher ist die einzig praktikable Lösung, dass Sie Ihre eigenen Werte ermitteln und dann kalkulieren, welche Darlehenssumme und damit welches Haus Sie sich vom Kaufpreis her oder von den Baukosten leisten können.

Tendenziell gehen Experten allerdings davon aus, dass der leichte Trend weiter anhalten wird, dass sich etwas weniger Menschen in Deutschland als noch vor zwei Jahren für ein Eigenheim entscheiden können. Daher ist tatsächlich jetzt noch der beste Zeitpunkt, falls Sie die Möglichkeit haben, Ihren Wunsch nach den eigenen vier Wänden anzugehen und Sie nicht zwangsweise noch einige Jahre damit warten müssen.

 

Ratgeber Fernstudium Soziale Arbeit

Ein Fernstudium für Soziale Arbeit – auch bekannt als Sozialpädagogik – bringt dem Studierenden vorerst einen wesentlichen Vorteil. Im Vergleich mit einem Direktstudium, muss man bei den Vorlesungen auf einer Universität bzw. Fachhochschule nicht persönlich vor Ort sein. Dadurch können die geforderten Lern- und Studieninhalte flexibel zu Hause erarbeitet werden. Angesprochen wird hauptsächlich jene Zielgruppe, die bereits in sozialen Berufen tätig sind. Bei der Wahl der Fach- oder Fernhochschule ist es wichtig, dass diese auch staatlich anerkannt ist.

Allgemeine Übersicht

  1. Voraussetzungen: Abitur oder Fachabitur; mindestens drei Jahre Erfahrung im Sozialberuf; weiterhin im Beruf tätig
  2. Studienbeginn & Dauer: Sommer- bzw. Wintersemester; insgesamt acht Semester
  3. Studieninhalte: u. a. Sozialpolitik, Inklusion, Methoden, Rehabilitation
  4. Studiengebühren: abhängig vom Studienanbieter
  5. Förderung: Stipendium, steuerliche Begünstigung
  6. Abschluss: Bachelor of Arts
  7. Berufsmöglichkeiten: im gesamten Spektrum des sozialen Bereiches zahlreiche und vielseitige Einsatz- und

Voraussetzungen:

Für das Studium Soziale Arbeit sind einige Voraussetzungen mitzubringen. Dazu zählen eine durch ein Abitur (bzw. Fachabitur) erlangte Berechtigung zum Hochschulzugang, ein Berufsnachweis über mindestens drei Jahre in einer sozialen Tätigkeit. Es ist auch gefordert, dass der Studierende während des Studiums in seinem Beruf weiterarbeitet. Zudem sollten noch zusätzliche Anforderungen sichergestellt sein:

  • Kenntnisse der einschlägigen Computerprogramme
  • Zugang zum Internet
  • Kenntnisse über die Nutzung des Internets

Studienbeginn & Dauer:

Je nach Bildungseinrichtung, kann man in ein Studium in Soziale Arbeit im Sommer- oder Wintersemester einsteigen. Dabei ist auf die Fristen für die Einschreibung zu achten, die schon Monate vor Studienbeginn enden können. In der Regel dauert ein Studium Soziale Arbeit mit einem Bachelor-Abschluss zwischen 2,5 und vier Jahren bzw. fünf bis acht Semester.

Studieninhalte:

Der Wesentliche Studieninhalt des Studiums Soziale Arbeit ist es, basierend auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die Fähigkeiten für die soziale Betreuung und Beratung einer gewissen Zielgruppe (u. a. Kinder, Jugendliche, ältere Menschen) zu erlernen. Daher wird die Betreuung eine der Hauptbetätigungsfelder von zukünftigen Sozialpädagogen/innen sein. Zu den in Modulen vermittelten Studieninhalten bzw. Rechtsgebieten zählen z. B.:

• Arbeit
• Familie
• Soziale Gerechtigkeit
• Rehabilitation
• Soziale Inklusion
• Projektplanung
• Ethik
• Europäische Sozialpolitik
• Soziale Arbeit und Gesundheit in der Wirtschaft
• Methoden

Im Rahmen des Studiums müssen auch Projektarbeiten bzw. eine Bachelor Thesis ausgearbeitet werden. Aufgrund der praxisnahen Ausbildung, ist ein Praktikum während des Studiums anzuraten.

Studiengebühren:

Die anfallenden Studiengebühren sind nicht einheitlich geregelt und hängen sowohl von der Fachhochschule, als auch vom jeweiligen Bundesland ab. So sind unter anderem in Nordrhein-Westfalen für jedes Semester Gebühren (ca. 500 Euro) zu entrichten. Billiger ist es in Berlin, wo nur 160 Euro/Semester anfallen. Bei anderen Studienanbietern werden die Studiengebühren wiederum monatlich eingehoben. Diese großen Unterschiede betreffen auch die vor Beginn des Studiums zu bezahlenden Einschreibegebühren. Bei der Mehrheit der Fachhochschulen erfolgt die Abrechnung der Gebühren anhand der vermittelten Module (rund 65 Euro/Modul). Des Weiteren sind auch die finanziellen Aufwendungen für

  • Studienunterlagen
  • Fahrtkosten
  • Übernachtungskosten

mit einzukalkulieren. Daher lohnt sich vor dem Beginn eines Fernstudiums ein Vergleich unter den verschiedenen Anbietern für ein Studium Soziale Arbeit.

Förderungen:

Da es um nebenberufliches Fernstudium handelt, kommen grundsätzlich nicht viele Möglichkeiten einer finanziellen Förderung in Frage. Dennoch können die anfallenden Aufwendungen teilweise von der Steuer abgeschrieben werden. Nähere Informationen dazu sind beim zuständigen Finanzamt zu erfahren. Auskünfte über etwaig in Frage kommende Fördermöglichkeiten durch den Staat kann man sich auch beim BaöG-Amt (Amt für Ausbildungsförderung) holen.

Abschluss:

Das Fernstudium Soziale Arbeit schließt mit dem Titel Bachelor of Arts ab.

Berufsmöglichkeiten:

Die auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit bestehenden Berufsmöglichkeiten gestalten sich als äußerst vielseitig und sind in den Bereichen öffentlicher Dienst, Städte, Gemeinden und auch in vielen nichtstaatlichen Organisationen angesiedelt. Je nach persönlichen Vorlieben sind nachstehende Tätigkeiten möglich:

• Arbeit mit Kinder und Jugendlichen (in Kinderheimen, Kinderparks, Jugendfreizeitstätten u. ä)
• Betreuung von hilfsbedürftigen alten Menschen
• Schuldnerberatung
• Betreuung von Obdachlosen
• Arbeit mit Suchkranken
• Elternberatung
• Streetworker
• Arbeit mit Behinderten in darauf ausgerichteten Einrichtungen
• Erwachsenenbildung (z. B. auf Volkshochschulen)
• Leitung diverser sozialer Einrichtungen
• Mitglied in sozialen Ausschüssen

Gut zu wissen

Wer sich für dieses Fernstudium interessiert, kann davon ausgehen, dass ca. 75 Prozent im Eigenstudium auf der Basis von Online-Modulen und die restlichen 25 Prozent an der jeweiligen Bildungseinrichtung absolviert werden. Die Anwesenheit an der Fernhochschule ist aus folgenden Gründen erforderlich und wichtig:

  • Teilnahme an Gruppen- und Projektarbeiten
  • Teilnahme an Kursen
  • Austausch mit anderen Fernstudenten
  • Ablegen von Prüfungen und Klausuren

Da die Fernstudenten ihr Studium neben ihren Beruf betreiben, werden die genannten Veranstaltungen in der Regel am Wochenende angeboten. Unterstützung finden die Studenten auch mit nutzbaren Online-Beratungen durch den jeweiligen Studienleiter bzw. durch einen Kontakt und Erfahrungsaustausch mit anderen Studienteilnehmern auf der von den Fernbildungseinrichtungen zur Verfügung gestellten online-Plattformen. Bei der Auswahl der Fernhochschule bietet der Hochschulverband „Basa Online“ eine hilfreiche Unterstützung. Dieser Verband besteht aus sieben in Deutschland ansässigen Hochschulen, die pro Schule jährlich 25 – 35 Fernstudenten aufnehmen.

Pro:

Ein berufsbegleitendes und praxisorientiertes Studium in Soziale Arbeit ist die ideale Möglichkeit zur Weiterbildung und zur Vertiefung des bisher erlangten theoretischen Wissens. Zusätzlich erhöht ein positiv abgeschlossenes Studium die Chancen für die weitere Karriere. Zudem hat ein Fernstudent dieser Studienrichtung den Vorteil, dass der Student/in den Zeitaufwand für das Studium ziemlich flexibel gestalten kann. Nicht zu unterschätzen ist auch der wirtschaftliche Aspekt, da Absolventen dieses Studiums ein überdurchschnittliches Gehalt erwartet.

Kontra:

In der Praxis ist ein Fernstudium Soziale Arbeit nur für in sozialen Berufen tätige Menschen vorgesehen. Aber auch diesem Personenkreis bleibt der Weg zur Fachhochschule für Seminare an den Wochenenden, Kurse und Seminare nicht erspart. Nicht zu vergessen ist, dass ein hoher Level Selbstdisziplin und Organisationstalent vorhanden sein sollte. Durch das in der freien Zeit durchzuführende Selbststudium und durch den Verzicht auf viele Wochenenden, ist ein Fernstudium Soziale Arbeit daher nicht jedermanns Sache.

Studienganganbieter:

  • Basa Online
  • ils (größte Fernschule in Deutschland)
  • Fernakademie für Erwachsenenbildung
  • EURO-FH
  • Hamburger Akademie (HAF)

Leicht gemacht – Eine italienische Feier!

Der Geburtstag ist im Sommer, Freunde und Familie kommen natürlich. Ein Balkon oder Garten ist vorhanden – ideal. Die Kegelfreunde haben sich schon vor langer Zeit selber eingeladen – kein Problem, diese Verpflichtung darf nun abgehakt werden. Doch geht das auch in einer Wohnung ohne Balkon? Vielleicht ist das Wetter unbeständig. Der Gastgeber will nicht im Stress ersticken oder wochenlange Vorbereitungen treffen.

Warum denn nicht mal eine italienische Feier?

Die Italiener feiern die Feste so, wie sie kommen und genau das ist erfrischend an solchen gemütlichen und gleichzeitig quirligen Treffen unter Freunden oder Familie. Natürlich will der Gastgeber an so einem Abend auch seinen Spaß haben und nicht müde und überarbeitet am Tisch sitzen. Das läßt sich mit einer guten Organisation der Feier realisieren.

Eine schöne Dekoration rundet das Bild ab!

Es ensteht eine Harmonie im Gesamtbild, wenn im Laufe des Abends immer wieder die Farben der italienischen Fahne grün, weiß und rot auftauchen. Bereits mit den Einladungskarten in diesen Farben bringt man einen klaren Stil zum Ausdruck. Solche sind fertig im Handel zu bekommen oder leicht mit farbigem Karton zu basteln. Es kann hier auch mit den Stiftfarben variiert werden.

Wer etwas größeren Aufwand betreiben will, dekoriert seine Wohnung mit Krepppapier in den italienischen Farben, als Girlande quer durch den Raum.

Der Tisch könnte mit einer weißen, roten oder grünen Tischdecke gedeckt sein. Bei weißem Geschirr bietet sich eine farbige Tischdecke mit Servietten in der dritten Farbe an. Grundsätzlich darf es an einem italienischen Tisch eng und laut zugehen. Doch um unnötige Unruhe im Raum zu verhindern wird auch hier schon frühzeitig vorbereitet. Wenn Geschirr, Besteck, Gläser und Weingläser bereits auf dem Tisch stehen, kommt auch der Gastgeber nicht so schnell ins Schwitzen.

„benvenuto“ – heißen Sie Ihre Gäste willkommen!

Beim Eintreffen der ersten Gäste ist es schön, wenn ein Aperitif bereit stehen. Es gibt natürlich eine große Auswahl, die Klassiker sind allerdings hier Martini und Prosecco, gerne auch gemischt mit Aperol, Eiswürfel, Sprudel und einen Spritzer oder eine Scheibe Zitrone, als Aperol Spritz.
Das sind Getränke, die sich leicht vorbereiten lassen und vom Alkohol-Gehalt her, nicht zu schwer sind.

Diese Vorspeise mag jeder!

Sitzen die Gäste dann an ihren Plätzen, kann die Vorspeise serviert werden. Die klassische ist hier, als Beispiel, Bruscetta. Auch diese lassen sich schnell vorbereiten:

Ein rustikales Baquette in Scheiben schneiden und mit einer Knoblauchzehe einreiben. Frische Tomaten würfeln, mit gewürfelter Zwiebel und geschnittenem Basilikum mischen. Wer es einfacher mag, mischt den Knoblauch einfach unter die Tomatenmasse. Diese Mischung kann schon morgens vorbereitet und abgedeckt im Kühlschrank aufgehoben werden. Das Brot aufgeschnitten in den vorgeheizten Backofen geben, bis die Scheiben knusprig sind, dann die Tomatenmasse drauf geben. So kann das Bruscetta im ausgeschalteten Backofen verweilen, bis es serviert wird.

Pasta! Was sonst?

Die einfachste, beliebteste und schmackhafteste Mahlzeit im italienischen Stil ist wohl “ Spaghetti aglio e olio. Hierzu werden Unmengen an Knoblauch klein geschnitten, nicht gepresst. Auch Basilikum kommt dazu, gerne noch Oregano oder Olivenkraut. Das Ganze kommt mit viel gutem Olivenöl in einen Topf. Gut gewürzt mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken wird diese Mischung leicht erhitzt, nicht gekocht! Wer mag, kann diese Soße mit etwas Nudel- Kochwasser strecken.

Überhaupt sind Pasta-Gerichte für einen italienischen Abend die erste Wahl. Es wäre möglich, zu aglio e olio Garnelenspieße zu reichen oder angebratenen Speck hinzuzufügen. Auch frischer Rucola, der nach dem Kochen unter die Nudeln gemischt wird, ist hierzu lecker. Ebenso können kleine Cocktailtomaten, leicht in Öl angebraten, unter die Nudeln gemischt werden. Auf jeden Fall gehört zu so einem Pasta-Gericht eine größere Menge an frisch geriebenem Parmesan. Wem das Reiben zu zeitaufwendig ist, der sollte eine Küchenmaschine hierfür benutzen. Nicht zu empfehlen ist hier der fertig geriebene Parmesan, den es im Supermarkt zu kaufen gibt. Dieser würde das guten Essen bei Verwendung ruinieren.
Natürlich bieten sich auch andere Pasta-Gerichte für diesen Abend an. Die verschiedenen Soßen können meistens schon vormittags vorbereitet werden, um den Arbeitsaufwand am Abend in Grenzen zu halten.

Die Beilagen in grün – weiß – rot!

Stilgerecht passen zu allen Nudelgerichten Tomaten mit Mozzarella. Hier finden wir auch die typisch italienischen Farben wieder. Dazu werden auf schönen Platten große Rispentomaten in dünnen Scheiben verteilt. Diese werden mit Mozzarella, ebenfalls in dünnen Scheiben belegt. Ein Basilikumblatt wird noch oben drauf gepackt. Das Ganze wird mit Pfeffer und Salz aus der Mühle gewürzt und als Krönung wird eßlöffelweise ein guter Balsamicoessig darüber verteilt. Auch diese Beilage läßt sich hervorragend vorbereiten, jedoch noch ohne Balsamico.

Das Dessert ist leicht vorzubereiten!

Bei der Nachspeise ist es genau so. Hier kann der Gastgeber Rezepte auswählen, die Tage oder einen Tag vorher zubereitet werden können. Darunter fallen viele der Tiramisu- und Panna Cotta- Desserts.
Besonders beliebt und schön anzuschauen sind die Nachspeisen, wenn sie in kleinen, hübschen Gläsern geschichtet werden.

Was den Abend harmonisch macht!

Zum Essen passt natürlich am Besten ein Wein. Ob roter oder weißer Wein serviert wird, ist reine Geschmacksache und somit dem Gast überlassen. Der Espresso oder Cappuccino nach dem Essen rundet das Menü perfekt ab. Wer möchte, geniesst dazu beispielsweise einen Amaretto, Grappa oder Averna. Während dem Essen ist es schön, wenn leise, italienische Musik im Hintergrund läuft, die gerne zum Kaffee etwas lauter und fröhlicher werden darf. Auch die alten Klassiker, wie die Lieder von Adriano Celentano bringen unterschwellig Urlaubsgefühle zum Vorschein und lassen den Gast spüren, dass sich hier, an diesem Abend, der Gastgeber wirklich große Mühe gemacht hat, um seine Gäste zu verwöhnen.

Somit sind die größten Ziele eines guten Gastgebers erreicht: Die Gäste fühlten sich im harmonischen Ambiente willkommen, haben gut gespeist und getrunken. Außerdem werden sie aufgrund des Gesamtbildes, diesen italienischen Abend in besonders guter Erinnerung halten.

Das iPad mit einer Ethernet-Buchse ausstatten

Am Mac oder MacBook ist es normal, dass man nicht via WLAN, sondern per LAN-Kabel (Ethernet) mit dem Internet verbunden ist. Vor allem am Arbeitsplatz sieht man es häufig, da die Verbindung so stabiler ist. Deutlich seltener wird man ein iPad damit sehen, möglich wäre es aber auch damit. Klar, für unterwegs ist WLAN die deutlich klügere Entscheidung, doch an festen Stellplätzen ist eine Ethernet-Buchse auch am Apple-Tablet nicht verkehrt. Mittlerweile ist das Nachrüsten auch keine große Sache mehr, lediglich bei einem Modell mit Lightning-Anschluss wird es etwas „aufwendiger“.

iPad mit USB-Anschluss

Das iPad Pro 2018 ist eines der Modelle, die einen USB-Anschluss haben. Das heißt, man muss lediglich einen Ethernet-Adapter daran anschließen, um die Buchse nachzurüsten. Sollte man bereits einen Hub, zum Beispiel für sein MacBook (Pro), zu Hause haben, dann kann in der Regel auch dieser verwendet werden. Hat alles funktioniert, dann erscheint in den Einstellungen zwischen „Wi-Fi“ und „Bluetooth“ der neue Punkt „Ethernet“.

iPad mit Lightning-Anschluss

Verfügt das iPad über einen Lightning-Port, dann muss zuerst daraus eine USB-Schnittstelle geschaffen werden. Das klappt ebenfalls mithilfe eines Adapters (wie dem Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter). Daran wird anschließend ein USB-auf-Ethernet-Adapter angeschlossen, fertig. Die Methode wird sicherlich nie einen Schönheitspreis gewinnen, wenn das iPad allerdings stets an einem Ort ist, dann spielt das nur eine Nebenrolle. Außerdem kann man Kabel heutzutage sehr gut kaschieren.

Manche Apple-Fans werden sich jetzt fragen, warum nicht einfach ein Lightning-auf-Ethernet-Adapter empfohlen wird? Eine berechtigte Frage, denn der Markt gibt auch so etwas. Die Antwort ist jedoch schnell gegeben, denn alle Billigprodukte in dieser Kategorie sind im wahrsten Sinne des Wortes rausgeschmissenes Geld. Die Mehrheit aller Käufer beschwert sich früher oder später über Probleme, was meist eine Ursache hat: Verfügt ein Zubehör nicht über eine MFi-Zertifizierung, dann sperrt Apple es aus. Es gibt zwar Lightning-auf-Ethernet-Adapter mit dieser Zertifizierung (beispielsweise von Belkin), diese kosten jedoch viel Geld (rund 100 Euro). Da ist man mit dem Kauf von zwei Adaptern wesentlich günstiger und besser dran.

Für wen lohnt sich eine Ethernet-Buchse am iPad?

WLAN ist praktischer als ein LAN-Kabel, an dieser Aussage gibt es keine Zweifel. Wenn sich allerdings zu viele Geräte in einem WLAN-Netzwerk aufhalten, dann leidet die Performance darunter. Bei Ethernet kann das nicht passieren, da Gerät und Router via Kabel verbunden sind. Für iPad-Besitzer bedeutet das: Ist das Tablet immer am selben Platz und das WLAN-Netzwerk oft überlastet, dann macht eine Ethernet-Buchse Sinn. Wird das iPad hingegen hauptsächlich mobil genutzt, dann bietet das Nachrüsten des Ports keinen Mehrwert.

Ist der Massentourismus auf Mallorca noch ertragbar?

Seit den späten 60er Jahren boomt der Tourismus in Mallorca, der einst sehr ruhigen und natürlichen Mittelmeerinsel. Der der Tourismus begann in wenigen Jahrzehnten so schnell zu wachsen, dass Mallorca zum Massentourismus-Ziel wurde und heute jährlich mehr als 13,5 Millionen Urlauber pro Jahr aufnimmt.

Es ist ein typisches Massentourismus-Ziel in Europa – die Flüge sind günstig und die Flugdauer innerhalb Europas kurz, Hotelzimmer gibt es ab wenigen Euro pro Nacht und man kann gut und günstig essen und trinken. In nur ca. 30-40 Jahren wuchs der Tourismus in Mallorca zum Massentourismus an und überforderte damit die größtenteils noch mittelalterliche Infrastruktur. Vor allem die Altstadt von Palma de Mallorca ist von den Massen überlaufen. Um die Wut der Einwohner zu verstehen, die dem Massentourismus in Mallorca mit immer mehr Skepsis begegnen, muss man hinter die Kulissen schauen.

Stau und Parkplatzprobleme sind alltäglich

Besonders das Thema Verkehr ist durch den Massentourismus in Mallorca verstärkt diskutiert worden. Das Hauptproblem sind die geringen Anzahlen an Spuren auf den Straßen, Ringstraßen und Autobahnen in und rund um Palma und in den Südwesten, vor allem zu den Stoßzeiten. Wer jeden Tag eine halbe Stunde bis eine Stunde lang auf dem eigentlich nur 20-minütigen Weg zur Arbeit im Stau steht, wird verständlicherweise sauer. Die ungefähr 60.000 Mietwagen und die Masse an Ausflugs- und Transportbussen verstopfen die Straßen dann zusätzlich zum normalen Feierabend-Verkehr.

Auch der Parkplatzmangel in Palma de Mallorca wird vom Massentourismus befeuert. Denn in der engen Innenstadt stehen nur begrenzte Parkplätze an der Straße und wenige, teure Parkhäuser zur Verfügung. Ein Mietwagen reiht sich dort an den nächsten, was den Einwohnern wenig Platz übriglässt. Viele Innenstadtanwohner fahren abends mehr als eine Stunde lang um den Block, um überhaupt einen Parkplatz zu finden. Als Arbeitnehmer in Mallorca zahlt man so täglich den teuren Sprit für die lange Anfahrt und die Zeit, die man im Stau steht, plus ein oft mehr als 10 Euro teures Parkticket pro Tag, das die sowieso geringen Einnahmen in Spanien pro Monat deutlich schmälert.

Da sich die Straßen aufgrund der bereits dicht bebauten Innenstadtfläche und angrenzenden privaten Grundstücken kaum verbreitern lassen, gibt es bisher kaum sinnvolle Lösungsideen. Der öffentliche Verkehr ist tagsüber gut organisiert, aber in den frühen Morgen- und späten Abendstunden ist ein Hin- und Herkommen selbst zwischen den großen Städten so gut wie unmöglich. Ein Ersatz für das Auto ist der öffentliche Verkehr deshalb bisher kaum und der Massentourismus in Mallorca bevorzugt den eigenen Mietwagen. Vor allem die vielen Transferbusse, die die Besucher vom Hotel zum Flughafen oder zu Ausflügen bringen, versperren die engen Straßen der Innenstadt und tragen zusätzlich zum Stau bei.

Das Wasser ist knapp und verschmutzt

Der Wasservorrat in Mallorca ist vom Regenfall im Winter bis Frühjahr abhängig, da es fast nur zwischen November und April ab und zu regnet. An den zwei Stauseen in den Bergen, Gorg Blau und Cúber, kann man im Hochsommer daher sehr gut sehen, wie die Wasservorräte leergesaugt werden. In den Bergdörfern der Westküste wird im Hochsommer meist für einige Tage bis Wochen der Wasserhahn zugedreht und nur zu bestimmten Tageszeiten geöffnet.

Dies ist aber die Zeit, in der der Massentourismus in Mallorca die größten Ausmaße annimmt. Während die Einwohner Wasser sparen müssen, genießen die Touristen an den Küsten ausgiebige Duschen und das Geschirr und die Wäsche, die durch die hohe Anzahl von Besuchern anfallen, werden in tausenden Wasch- und Spülmaschinen-Ladungen gewaschen. Fast kein mallorquinischer Haushalt besitzt eine Spülmaschine, abgewaschen wird wassersparend per Hand.

Auch das Abwasser ist ein Problem, da der Massentourismus in Mallorca so viele Touristen auf die kleine Insel bringt, dass die bestehenden Kläranlagen nicht ausreichen. Viele Hotels nehmen daher den illegalen Weg und leiten ihr Abwasser direkt in die nächstgelegene Bucht. Das verschmutzt nicht nur das klare Meerwasser, sondern vertreibt auch Fische und zerstört Wasserpflanzen, die für die eigentlich gute Wasserqualität sorgen. Einige Male mussten bereizs ganze Strände aufgrund der gefährlich schlechten Wasserqualität gesperrt werden.

Das Müllproblem des Massentourismus

Da es auf Mallorca bisher kein gut funktionierendes Recyclingsystem gibt, landet viel Plastikmüll in den Wäldern und im Meer. Auch hier fehlt die Infrastruktur und die Erziehung sowohl der Urlauber als auch der Mallorquiner. Einer der traurigsten Anblicke ist das Schwimmen in einer wunderschönen Bucht, und plötzlich ist man von schwimmenden Plastikstücken umgeben, die einst Plastiktüten waren und von Felsen und Bootsmotoren zerfetzt wurden.

Viele goldgelbe Sandstrände sind voller Wattestäbchen, Plastikteile und Zigarettenstummeln. Beim Wandern findet man weggeworfene Trinkflaschen, Aluminiumpapier und Taschentücher entlang des Weges. Viele Besucher bedeutet automatisch auch mehr Müll, und der Massentourismus in Mallorca trägt definitiv zur Verschmutzung der Insel bei. Insgesamt sieht man in den letzten Jahren mehr und mehr Müll auf Mallorca, der die malerische Landschaft verschändelt.

Der Zwiespalt der Einwohner

Einerseits generiert der Massentourismus in Mallorca eine große Anzahl an Arbeitsplätzen in der Gastronomie, im Hospitality- und Ausflugsbereich, beim Transport und im Einzelverkauf. Die Insel wäre nicht einer der wirtschaftsstärksten Regionen Spaniens, wenn sich der Tourismus nicht zum Massentourismus entwickelt hätte. Gleichzeitig sind die häufigen Regierungswechsel und die umständliche, langsame Bürokratie daran Schuld, dass die Infrastruktur immer noch nicht besser modernisiert wurde.

Dadurch leiden vor allem die Einwohner von Mallorca am Massentourismus, der zwar viel Geld, aber auch viele Probleme auf die Insel bringt. Stück für Stück wird nun das öffentliche Verkehrsnetz ausgebaut, mehr Kläranlagen sind geplant und 2019 wird endlich ein Pfandflaschen-Recycling-System eingeführt. Ein konkretes Beispiel für den Massentourismus in Mallorca ist Santa Ponsa im Südwesten der Insel.

Die Bucht ist oft durch Abwasser verschmutzt und so sehr mit Hotels bebaut, dass kaum noch Küste übriggeblieben ist. Wer ein paar Meter weiter aus dem Ortskern herausfährt, kommt an eine unscheinbare kleine Steinbucht. Wer dort im glasklaren Wasser badet, findet kaum Müll und ist von Bäumen und Klippen umgeben. Diese versteckten Orte, die den Charme Mallorcas ausmachen, sind der Grund, warum jedes Jahr Massen an Touristen die spanische Insel aufsuchen: Um ein bisschen Ruhe, Natur und Entspannung im Paradies zu finden.

Asthma ganzheitlich behandeln – Wie die Psyche die Atmung beeinflusst

In der Schulmedizin werden körperliche Symptome mit Medikamenten bekämpft. Die Ursache des Leidens beseitigt man damit nur selten. Insbesondere bei Asthma-Patienten dosiert man die Medikamente gern höher und höher, wenn diese nicht ausreichend zu wirken scheinen. Dabei spielt die psychische Verfassung der Patienten für die Entwicklung der Erkrankung eine bedeutende Rolle. Eine ganzheitliche Therapie ist den Betroffenen anzuraten. Oft lassen sich mit ihr Notfallpräparate einsparen. Es muss nicht zwangsläufig der Besuch beim Psychiater erfolgen. Was dem Wohlbefinden von Asthmatikern generell dient, erläutert der nachfolgende Artikel.

Den Kreislauf von Krankheit – Psyche – Verschlechterung der Krankheit erkennen und durchbrechen

Wird ein Asthma-Patient erstmals mit seiner Diagnose konfrontiert, stellt dies eine starke psychische Belastung für ihn dar. Doch gerade diese kann dazu führen, dass sich das Krankheitsbild weiter verschlechtert. Eine umfassende Aufklärung durch den behandelnden Arzt ist aus diesem Grunde besonders wichtig. Der Patient muss wissen, was in seiner Lunge passiert, wenn es zu einem Anfall von akuter Atemnot kommt und wie er dann reagieren sollte. Vor allem benötigt er Hinweise, wie er sich entspannen kann, bis das Notfallmedikament wirkt und wie er sein Leben weiterhin aktiv gestalten kann.

Die Praxis allerdings sieht in vielen Fällen anders aus. Der Betroffene erhält ein Dauer- und ein Notfallmedikament, das er nach den Vorschriften des Arztes einnehmen soll. Damit verbindet das Gehirn folgende Aussagen: Ich bin dauerhaft krank. Und ich bin ein Notfall – also anders als die anderen. Dies führt nicht selten dazu, dass sich Asthmatiker sozial isolieren. Oft konzentrieren sie sich so sehr auf ihre Krankheit, dass das Selbstvertrauen schwindet, sie körperliche Aktivitäten vermeiden und dass sich Ängste einstellen. Aus diesen wiederum können sich Panik-Attacken entwickeln, die sich von Asthmaanfällen kaum unterscheiden lassen.

Denn beide machen sich nicht selten in engen Räumen oder in solchen mit abgestandener Luft bemerkbar. Die Luft wird knapp, der Herzschlag erhöht sich, es drängt die Betroffenen, die Fenster aufzureißen und frische Luft zu tanken. Ist dies nicht möglich, greifen sie umgehend zum Notfallmedikament, das – je nach Art und Dosis – den Herzschlag weiter erhöht, was die Angst weiter schürt und das Atmen noch unmöglicher zu machen scheint. Ist so eine Panik-Attacke einmal aufgetreten, verschlechtert die Angst vor der Angst, also vor dem nächsten Asthma-Anfall/der nächsten Panik-Attacke den Allgemeinzustand des Patienten weiter. Um Panik-Attacken zu vermeiden und sie von einem echten Asthma-Anfall abgrenzen zu können, benötigen die Betroffenen Aufklärung und unterstützende Begleitung.

Möglichkeiten, die Achtsamkeit zu trainieren

Asthmatiker, die mit ihrer Krankheit nicht umgehen können, sind in der Schule oder im Beruf meist benachteiligt. Im Allgemeinen fallen sie durch höhere Ausfallzeiten auf, die sich nicht planen lassen. Allein das Einnehmen der Medikamente ruft bei einigen Mitmenschen ein Stirnrunzeln hervor. Kein Wunder, dass sich die Betroffenen in ihrer Haut nicht wohlfühlen. Doch gerade weil das so ist, sollten sie die Chance erhalten, ihren Körper und ihre Seele besser wahrzunehmen. Das Gespräch beim Psychologen ist nur eine Möglichkeit. Nicht immer ist sie das Mittel der Wahl. Wer ohnehin an sich zweifelt, kann sich zur Terminvereinbarung nicht unbedingt überwinden. Denn die würde ja bedeuten, dass mit ihm tatsächlich „etwas nicht stimmt“. Noch immer gilt die psychologische Beratung in einigen Regionen unseres Landes als Seelenklempnerei für geistig Gestörte.

Setzt man den Betroffenen mit dem Besuch beim Psychologen unter Druck, dürfte dies seinen Gesundheitszustand nicht stabilisieren. Der Patient muss von allen Maßnahmen überzeugt sein, die er über sich ergehen lässt. Noch besser, er unternimmt selbst etwas für sich. An dieser Stelle soll der Sport erwähnt werden. Der regelmäßige Sport verbessert das Befinden des Asthmatikers. Es kommt nur darauf an, die richtige Sportart zu finden und das Trainingslevel dem aktuellen Gesundheitszustand anzupassen. Manchmal hilft es Asthmatikern, vor dem Training ein Medikament einzunehmen. Doch pauschal lässt sich hier keine Empfehlung geben. Der gut geschulte Patient weiß, wann er ein Mittel benötigt und wann er darauf verzichten kann.

Insbesondere der Ausdauersport, also das Laufen, Radfahren oder auch Schwimmen, tragen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes bei. Das liegt daran, dass der Ausdauersport das Lungenvolumen erhöht, den Kreislauf reguliert und Stress abbaut. Schon bald steigt das Leistungspensum, was sich wiederum positiv auf das Selbstbewusstsein auswirkt. Der Asthma-Patient weiß sich und seinen Körper besser einzuschätzen. Im Falle eines Anfalls geht er mit den Symptomen gelassener um. Hierdurch lässt sich die Anfallsdauer verkürzen. Nicht selten verringert sich der Medikamentenverbrauch. Das Notfallmedikament sollte selbstverständlich beim Training mitgeführt werden.

Eine andere Möglichkeit, Körper und Seele wieder in die Balance zu bringen, ist Yoga. Hierzulande beschränkt sich dieser Sport vorwiegend auf die körperliche Kräftigung. Dabei verändert er bei regelmäßiger Durchführung die Lebenseinstellung insgesamt. Er macht achtsamer, gelassener und stärkt das Immunsystem. Ein starkes Immunsystem minimiert die asthmatischen Beschwerden und beugt Infekten vor, die sich wiederum negativ auf das Asthma auswirken würden. Yoga lässt sich sehr gut mit anderen Sportarten kombinieren. Wer sich beispielsweise für das Laufen entschieden hat, profitiert hinsichtlich seiner Haltung und der Bewegungsabläufe vom Yoga, da dieses die Muskulatur des gesamten Körpers in der Balance hält.

Auch das Meditieren hilft dabei, Astma-Anfällen vorzubeugen und die Ausschüttung von Stress-Hormonen zu regulieren. Es dauert allerdings eine Weile, bis es gelingt, den Geist tatsächlich für eine Weile abzuschalten. Am besten üben Anfänger das Meditieren unter fachlicher Anleitung. Später lassen sich kurze Meditations-Einheiten unkompliziert in den Alltag einbauen.

Leistungen von Krankenkassen in Anspruch nehmen

Zusätzlich sollten sich Asthma-Patienten nicht scheuen, die von den Krankenkassen angebotenen Leistungen in Anspruch zu nehmen. Dazu zählt unter anderem die Atem-Schulung, die hilfreiche Hinweise für das Verhalten beim akuten Anfall gibt. Auch viele präventive Kurse werden bezuschusst.

Letztlich kommt es bei der Behandlung von Asthma auf die Vertrauensbasis zwischen Betroffenem und Arzt an und darauf, dass Letzterer seinen Patienten ganzheitlich stärkt. Dann nämlich kann dieser weiterhin aktiv am Leben teilhaben und braucht sich kaum einschränken. Dies wiederum stärkt das Selbstbewusstsein und hält die Krankheit in Schach.

Mit diesen Tipps können Sie sich den Frühjahrsputz erleichtern

Nicht jeder liebt es, wenn der Frühjahrsputz ansteht, doch dieser ist nach dem langen Winter meistens unabkömmlich. Im Wesentlichen sollten Sie bereits Vorsorge treffen und die Reinigungsmittel dort platzieren, wo diese wirklich benötigt werden. So ersparen Sie sich nicht nur ein langes Suchen, sondern Sie können diese genau dort einsetzen, wo der Gebrauch ansteht.

Aufbewahrungstipps für Reinigungsmittel und deren Utensilien

Im Normalfall benötigen Sie den Glasabzieher an den Fenstern, die sich im gesamten Haus befinden. Doch in der Dusche beziehungsweise im Badezimmer wäre dieser vorteilhaft aufgehoben. Sie können diesen nach dem Duschen schnell greifen, damit die Duschwand von den Wassertropfen befreit ist.

Handstaubsauger griffbereit platzieren

Der Handstaubsauger wäre im Badezimmer fehl am Platz, weil Sie diesen dort überhaupt nicht benötigen. Somit wäre es sinnvoll, wenn dieser in der Nähe der Küche beziehungsweise im Wohnzimmer aufbewahrt wird. Brösel oder Essensreste können somit schnell und konventionell beseitigt werden, ohne dass Sie das Gerät vorher suchen müssen.

Putz- und Reinigungsmittel am richtigen Ort

Putzkübel sowie Reinigungsmittel sollten Sie in der Besenkammer aufbewahren. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass die Tür abzusperren ist, damit Kinder nicht an die Reinigungsmittel geraten. Überdies wäre es empfehlenswert, Bodentücher sowie Lappen neben dem Eimer zu platzieren, um diese rasch im Blickfeld zu vernehmen.

Staubtücher gezielt aufbewahren

Microfasertücher sind sinngemäß dort zu deponieren, wo sich der meisten Staub ansammelt. Dies ist vorwiegend im Schlafzimmer beziehungsweise in der Wäschekammer. Der Feinstaub legt sich nicht nur auf alle Möbelstücke, sondern kriecht auch in jede Ritze. Mehrmaliges Reinigen im Monat sollte bei Bedarf erfolgen.

Pflege von Einrichtungsgegenständen

Die Einrichtungsgegenstände richtig pflegen, um eine Neuanschaffung zu vermeiden

Möbel und Einrichtungsgegenstände sind teuer in der Anschaffung und viele Familien haben sich den Traum einer neuen Einrichtung vom Mund abgespart. Demzufolge müssen diese Gegenstände auch immer gepflegt werden, damit diese auch nach einigen Jahren noch immer wie neu aussehen.

Effektiv Staub wischen

Grundsätzlich genügt ein mehrmaliges Abstauben im Monat, damit die Möbelstücke wieder in ihrem Glanz erstrahlen. Um den Oberflächen etwas Gutes zu tun, sollten diese mehrmals im Jahr mit einer geeigneten Möbelpolitur behandelt werden. Dadurch wird nicht nur die Oberfläche gründlich gepflegt, sondern es wird erreicht, dass der Feinstaub an den Möbeln nicht haften bleibt.

Die Hochglanzpolitur bei Möbeln beibehalten

Polierte Möbel sind etwas heikler zu behandeln, weil an den Oberflächen jeder kleine Kratzer sichtbar wird. Damit Sie diesem beim Reinigen entgegenwirken können, wäre eine Paste aus Kartoffelmehl mit Speiseöl gemischt, empfehlenswert. Damit können Sie die polierten Möbelstücke einfach bearbeiten, ohne dass sich Rückstände, Schlieren sowie Kratzer bilden. Sollten dennoch das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, so könnte Talkumpuder helfen. Mit einem weichen Tuch aufgetragen, entfernen Sie jegliche Schlieren, sodass nachher ein wunderbarer Glanz entsteht.

Den Möbelstücken einen neuen Glanz verleihen

Die Oberflächen der Tische werden ebenfalls sehr stark strapaziert. Teller werden gerückt, heiße Töpfe auf dem Tisch abgestellt und die Kinder beschmieren diese mit Farbe. Damit Sie den Tisch wieder sauber bekommen, wäre es ratsam, diese mit Spiritus abzureiben. So entfernen Sie bereits die Verschmutzung, die sich an der Oberfläche angesammelt hat. Nach dem Trocknen tragen Sie Bienenwachs auf der Oberfläche gleichmäßig auf und erwärmen dieses mit dem Fön. Bei diesem Arbeitsschritt wird gesorgt, dass das Bienenwachs in das Holz einziehen kann und die Oberfläche imprägniert wird. Danach können Sie den Tisch mit Essigwasser säubern und das restliche Bienenwachs auf diese Weise entfernen. So kehrt der Glanz schnell wieder zurück und bleibt zudem lange erhalten.

Die Polstermöbel wieder auffrischen

Polstermöbel sind sehr heikel zu reinigen. Wenn diese mit einem falschen Reinigungsmittel behandelt werden, kann es passieren, dass die Farben stumpf werden oder die Flecken gar nicht mehr zu entfernen sind. Eine sehr effektive Lösung bietet Rasierschaum. Dieser ist mild in der Anwendung und sorgt dennoch für einen frischen Duft. Sprühen Sie deshalb den Rasierschaum auf ein Tuch, um darauffolgend einarbeiten zu können. Danach muss der Stoff so lange trocknen, bis der Rasierschaum trocken ist. Mit der Hand können Sie fühlen, ob der Bezug noch feucht ist. Mit warmen Wasser sowie einem weichen Tuch kann nun die Oberfläche feucht abgewischt werden. Bei diesem Arbeitsschritt werden nicht nur hartnäckige Flecken entfernt, sondern es breitet sich auch ein angenehmer Duft im Wohnbereich aus.

Fenster und Türen nachhaltig säubern

Fenster reinigen ist nicht Jedermanns Sache. Damit die Fensterscheiben effektiv streifenfrei werden, sollten Sie einen Glasreiniger sowie Zeitungspapier zur Hand nehmen. Sprühen Sie den Glasreiniger auf die Glasscheibe auf und wischen Sie mit einem zusammen geknüllten Zeitungspapier nach. Danach sollte mit einem neuen Papier nachgewischt werden. Mit einem weichen Tuch wird nun etwas Weichspüler auf die Fensterscheibe aufgetragen. Kurz einwirken lassen und mit einem weichen Tuch aus Mikrofaser nachwischen. Auf diese Weise erhalten Sie nicht nur einen hervorragenden Glanz, sondern Schmutz sowie Wasser bleiben auf der Fläche nicht mehr haften. Mit demselben Arbeitsschritt können auch Fensterrahmen aus Kunststoff oder Aluminium gereinigt werden.

Küchenmöbel reinigen

Oftmals bilden sich schwarze Flecken in den Küchenkästen, in denen die Töpfe aufbewahrt werden. Der Topfboden wird durch Reinigungsmittel schwarz und reibt sich an den Böden der Kästen ab. Um dieses zu verhindern, können Sie weißes Papier auslegen, auf denen die Töpfe und Pfannen abgestellt werden. Ist das Papier verschmutzt, so muss dieses nur ausgetauscht werden. So ersparen Sie sich nicht nur das Reinigen der Böden, sondern auch die unangenehme Arbeitsstellung, wenn Sie sich dabei auf den Boden knien müssen.

Fußböden wieder sauber bekommen

Glatte Fußböden werden sehr stark abgenutzt, sodass auf diesem viele Flecken zurückbleiben. Kehren oder saugen Sie den Fußboden sorgfältig ab, sodass der grobe Schmutz bereits entfernt wurde. Anschließend wäre es ratsam, dem Wischwasser Salmiakgeist beizumengen. Anschließend kann der gesamte Boden sauber gewischt und danach und danach luftgetrocknet werden. Als nächstes sollte dem Wischwasser etwas Weichspüler beigemengt werden. Ein feuchtes Wischen genügt, um dieses Gemisch auf dem Fußboden aufzutragen. Nach dem Trocknen entsteht ein wunderbarer Glanz sowie der Frischeduft des Weichspülers.